Tausendliebe Familienbegleitung Franziska Müller vertreten durch:
Franziska Müller
Porschestraße 4a
97424 Schweinfurt
– nachfolgend „Beraterin“ genannt –
die Kundin, der Kunde
– nachfolgend "Auftraggeber" genannt –
Präambel
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber/in und Beraterin.
Bei Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes erklärt der/die Auftraggeber/in, dass alle U-Untersuchungen des Kindes, um welches es geht, durchgeführt wurden. Jeder Krankheitsverdacht wurde ärztlich ausgeschlossen oder behandelt, soweit hierzu ein Anlass bestand. Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind, auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes. Die Leistung unterliegt keinem Heil- oder Erfolgsversprechen. Die Einzelberatung/der Kurs stellt vielmehr eine Dienstleistung dar, deren/dessen Erfolg von der Umsetzung des/r Auftraggebers/in und weiteren, nicht immer beeinflussbaren, Faktoren abhängt. Eine Beratung/ein Kurs ersetzt keine Behandlung durch eine/n Arzt/in oder Therapeuten/in. Sollte es medizinische Bedenken geben, müssen diese durch entsprechende fachkundige Ansprechpartner (Facharzt/Fachärztin, Zahnarzt/Zahnärztin, psychotherapeutische Psychologen/innen, Psychiater/innen usw.) abgeklärt und untersucht werden.
1. Geltungsbereich / Vertragsabschluss
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Beratungsbedingungen gelten für alle Leistungen zwischen der Beraterin und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung gültigen Fassung.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
1.2 Diese Allgemeinen Beratungsbedingungen gelten für Verträge, deren Gegenstand die Erarbeitung, Aufbereitung und Erteilung von entscheidungsrelevanten Informationen (Rat und Auskünfte) durch die Beraterin an den Auftraggeber ist, insbesondere in folgenden Bereichen:
1.3 Der Vertragsabschluss kommt bei einer Einzelberatung mit der Vereinbarung eines Termins zustande. Termine werden nach Bedarf per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular der Website vereinbart. Bei einem Kurs kommt der Vertragsabschluss durch Zahlungseingang auf dem Konto der Beraterin zustande. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge.
2. Vertragsgegenstand / Leistungsumfang
2.1 Gegenstand des Auftrags ist die vereinbarte Tätigkeit. Hier ist bei einer Einzelberatung neben der Vorbereitung die Beratung selbst und eventuelle kurze Rückfragen per E-Mail binnen zwei Wochen nach der Beratung mit inbegriffen. Bei einem Kurs ist der Kurs an sich sowie kurze Rückfragen per E-Mail ebenfalls mit inbegriffen.
Da es sich um eine beratende Tätigkeit handelt und die Umsetzung dem Auftraggeber obliegt, wird keine Erfolgsgarantie ausgesprochen.
2.2 Eine Einzelberatung erfolgt auf Grundlage der zwischen den Parteien geführten Gespräche. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des/r Auftraggebers/in mit der Beraterin abgesprochen und festgehalten.
2.3 Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Einzelberatung offen legen. Die Beratung wird mit größter Sorgfalt und stets auf die individuellen Bedürfnisse und Situation bezogen durchgeführt.
2.4 In Kursen werden allgemeine Informationen, Empfehlungen und Methoden vermittelt. Diese sind nicht auf die individuelle Situation einer Familie bezogen.
3. Ort und Zeitpunkt der Beratungsleistung
3.1 Eine Einzelberatung findet in Form von persönlichen Gesprächen entweder bei dem/r Auftraggeber/in zu Hause oder im Herzstück in Sennfeld (Raiffeisenstr. 1, 97526 Sennfeld) statt. Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.
3.2 Kurse finden im Herzstück in Sennfeld (Raiffeisenstr. 1, 97526 Sennfeld) statt. Die jeweiligen Kurstermine werden auf der Homepage der Beraterin veröffentlicht und von dem/r Auftraggeber/in entsprechend gebucht. Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen statt; bei einer geringeren Teilnehmerzahl behält sich die Beraterin das Recht vor, den Kurs zu verschieben.
4. Honorar und Zahlungsbedingungen
Die Beraterin berechnet folgendes Honorar für ihre Leistungen:
4.1 Eine Einzelberatung wird in der ersten Stunde mit 65,00 Euro vergütet. Jeder Beginn weiterer 15 Minuten wird mit 16,25 Euro berechnet.
4.2 Bei einer Einzelberatung bei dem/r Auftraggeber/in zu Hause werden Fahrtkosten mit 0,90 € je Kilometer berechnet. Als Berechnungsgrundlage wird hierbei die kürzeste Strecke laut Google Maps zwischen der o.g. Anschrift der Beraterin und der Zieladresse des/r Auftraggebers/in verwendet. Findet die Beratung im Herzstück in Sennfeld (Raiffeisenstr. 1, 97526 Sennfeld) statt, werden keine Fahrtkosten berechnet.
4.3 Kurse werden je nach Dauer mit 45 € pro Person (bei 2 Stunden) oder 55 € pro Person (bei 2,5 Stunden) in Rechnung gestellt. Die Platzvergabe für die Kurse erfolgt nach der Reihenfolge der Zahlungseingänge bei der Auftraggeberin.
4.4 Die Rechnung für eine Einzelberatung ist nach Rechnungsstellung innerhalb von 7 Tagen ohne Abzug fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
4.5 Bei fehlendem Zahlungseingang behält sich die Beraterin das Recht vor, die Einzelberatung zu unterbrechen. Der/die Auftraggeber/in hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Schadenersatz.
5. Leistungsänderung / Stornierung
Die Stornierung oder Umbuchung einer Einzelberatung durch den/die Auftraggeber/in ist bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich. Danach werden 40,00 € als Ausfallpauschale fällig, da sich die Beraterin auf jeden Termin individuell vorbereitet und zudem aufgrund der Kurzfristigkeit keine Möglichkeit besteht, diesen Termin anderweitig zu vergeben.
Bereits bezahlte Kurse können storniert oder umgebucht werden, sofern der Platz über die Warteliste erneut vergeben werden kann. Andernfalls ist keine Rückerstattung möglich.
6. Pflichten des/r Auftraggebers/in
Dem/r Auftraggeber/in unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Einzelberatung und der Umsetzung der Impulse. Für den Ablauf der Sitzungen oder sonstigen Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des/r Auftraggebers/in. Empfehlungen und Maßnahmen werden auf Basis der mitgeteilten Informationen erstellt. Eine Haftung für unvollständige oder falsche Angaben des/r Auftraggebers/in ist ausgeschlossen. Der/die Auftraggeber/in ist selbst und in vollem Maße für eine gesunde und geeignete Umsetzung verantwortlich.
In Kursen werden allgemeine Informationen, Empfehlungen und Methoden vermittelt. Diese sind nicht auf die individuelle Situation einer Familie bezogen.
Dem/r Auftraggeber/in unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über die Umsetzung der Impulse.
7. Sonstiges
7.1 Rechte aus dem Vertragsverhältnis mit der Beraterin dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung abgetreten werden.
7.2 Für alle Ansprüche aus dem Vertrag gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
7.3 Änderungen und Ergänzungen dieser Allgemeinen Beratungsbedingungen oder des Vertrages bedürfen der Schriftform und müssen als solche ausdrücklich gekennzeichnet sein. Sie sind außerdem nur wirksam, wenn sie wechselseitig bestätigt werden sind. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
7.4 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag ist der Sitz der Beraterin.
8. Haftungsbegrenzung
Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die sie zu vertreten hat, nur bei grober oder vorsätzlicher Fahrlässigkeit, die auf Vertrags- oder Pflichtverletzung beruht.
9. Verschwiegenheit / Datenschutz
9.1 Die Beraterin verpflichtet sich zeitlich unbegrenzt, also auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, über alle ihr zur Kenntnis gestellten persönlichen Informationen und Angelegenheiten, Stillschweigen zu wahren.
9.2 Kursteilnehmer/innen verpflichten sich zeitlich unbegrenzt über persönliche Informationen anderer Kursteilnehmer/innen, die ihnen im Rahmen des Kurses bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren und diese nicht an Dritte weiterzugeben.
9.3 Die Weitergabe an nicht mit der Durchführung des Auftrags beschäftigte Dritte darf nur mit schriftlicher (z.B. per E-Mail oder Post) Einwilligung des/r Auftraggebers/in erfolgen. Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen.
9.4 Der/die Auftraggeber/in gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen und Kurse anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachbücher) zu verwenden.
10. Salvatorische Klausel / Schlussbestimmungen
10.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Beratungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Beratungsbedingungen hiervon nicht berührt. Der Vertrag bzw. die Allgemeinen Beratungsbedingungen bleiben im Übrigen wirksam und es wird eine dem gemeinsamen Ziel dieser Regelung entsprechende Neuregelung getroffen.
10.2 Ist eine gemeinsame Übereinkunft nicht möglich, tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung die gesetzliche Regelung.
10.3 Dies gilt auch im Falle einer unbeabsichtigten Regelungslücke.